Blog

Dirndl und Lederhosentag Region Hohe Salve

Eine Frau in einem traditionellen Dirndl am malerischen Hintersteinersee.
Unsere Monika im traditionellen Dirndl

Ein Tag voller Tradition, Musik und Kulinarik

Am Sonntag, den 4. Juni 2023, findet auf der Hohen und Kleinen Salve der jährliche Dirndl und Lederhosentag statt. Dieser besondere Tag ist eine Feier der Tiroler Tradition, bei dem die Besucher eingeladen sind, ihre schönsten Trachten zu tragen, Musik zu genießen und sich an den köstlichen regionalen Gerichten zu erfreuen, die die Hütten zu bieten haben.

Beginn des Dirndl und Lederhosentages

Der Dirndl und Lederhosentag beginnt um 10:00 Uhr und bietet ein besonderes Angebot für alle Bergbahn-Nutzer: Es gibt eine 50% Ermäßigung auf die Tageskarte der Bergbahnen Hopfgarten-Itter. So kostet die Tageskarte für Erwachsene nur € 13,50, für Jugendliche (Jahrgänge 2005-2007) € 10,50 und für Kinder (Jahrgänge 2008-2018) € 7,00. 

Das Rahmenprogramm des Dirndl und Lederhosen Tages bietet Unterhaltung für alle Altersgruppen. Es wird Live-Musik in der Gipfelalm auf der Hohen Salve, auf der KRAFTalm und auf der Sunnseithütte geboten. Zudem findet eine Trachtenmodenschau auf dem Gipfel der Hohen Salve um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr statt. Traditionelle Tänze werden von der Landjugend Hopfgarten um 12:30 Uhr auf der KRAFTalm und um 15:00 Uhr auf der Sunnseithütte präsentiert.

Für die jüngeren Gäste wird der Auftritt der Kinderschuhplattler um 12:30 Uhr auf der Sunnseithütte und um 15:00 Uhr auf der KRAFTalm sicherlich ein Höhepunkt sein. Zudem werden zwischen 11:30 und 14:30 Uhr Weisen- und Alphornbläser am Speichersee der Kleinen Salve für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. 

 

Kulinarik

Auch kulinarisch hat der Dirndl und Lederhosentag einiges zu bieten: Auf der Gipfelalm der Hohen Salve gibt es beispielsweise Krustenbraten mit Semmelknödel und Sauerkraut sowie Rahmbeuschel. Die KRAFTalm serviert Blattl mit Kraut und auf der Sunnseithütte kannst du köstliche Spare Ribs probieren.

Ab 16:30 Uhr klingt der Tag mit einer After-Show-Party auf der Sunnseithütte mit der Band Mama Joe aus. Am besten kommst du selbst im Dirndl oder der Lederhose. Dann lässt es sich traditionell besonders gut feiern. Das genaue Programm für den Dirndl und Lederhosentag findest du unter nachfolgendem Link.

Der Sonnentalhof ist der perfekte Ausgangspunkt für den Dirndl und Lederhosentag. Perfekt für einen unvergesslichen Tag in der Region Hohe Salve. 

Canyoning und Schluchten Trekking mit Markus

Markus beim Canyoning, springt von einem Felsen in einen Bach.
Markus rutscht beim Canoying auf einem Stein in einem Bach herunter, begleitet von einer kleinen Gruppe.

Du liebst es, deine Sommer im Freien zu verbringen und dabei den Nervenkitzel der Natur zu genießen? Dann haben wir hier im Sonnentalhof genau das Richtige für dich: Erlebe unvergessliches Canyoning und Schluchten Trekking!

Es gibt doch nichts Besseres, als an einem warmen Sommertag durch eine Schlucht zu trekken, über einen Wasserfall zu rutschen oder einen mutigen Sprung ins kühle Nass zu wagen. Einige Passagen bieten sogar die Möglichkeit zum Abseilen – ein echtes Abenteuer!

Bei uns hast du die einmalige Gelegenheit, die schönsten Gegenden der Region zu entdecken, und das ganz bequem vom Getznerhof aus, nur 15 Minuten vom Sonnentalhof entfernt. Unser Guide, Markus Dagn, bringt dir die faszinierende Welt des Canyoning und Schluchten Trekkings näher, oft abseits der üblichen Routen. So lernst du die Natur aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen.

Besonders beliebt ist das sogenannte “Kids Canyoning”. Die Kleinen haben immer einen Riesenspaß und kommen von einer Tour mit vielen spannenden Geschichten zurück. Der Startpunkt für das Canyoning befindet sich ebenfalls am Getznerhof in Westendorf.

Für alle, die es noch aufregender mögen, bietet Markus in Erpfendorf Action Rafting und größere Canyoning Touren an. Erpfendorf ist nur eine halbe Autostunde von unserem Hof entfernt und somit ideal für einen Tagesausflug ins Canyoning-Abenteuer. Bereit für eine ordentliche Portion Adrenalin und viele unerwartete Highlights in den schönsten Ecken des Landes?

Aber keine Sorge, auch im Winter muss niemand auf Canyoning-Abenteuer verzichten. Markus tauscht dann einfach die Canyoning Ausrüstung gegen zwei Bretter im Schnee aus. Wer unberührte Hänge abseits vom Trubel sucht, ist bei ihm genau richtig.

Also, worauf wartest du noch? Pack die Badesachen ein und erlebe einen Sommer voller Canyoning-Abenteuer in der Hohen Salve! Schau auf der Homepage von Markus vorbei und buche dir deinen Canyoning-Termin. 

Hast du noch keine Unterkunft für dein nächstes Abenteuer? Kein Problem! Im Sonnentalhof bieten wir dir gemütliche und gastfreundliche Unterkünfte inmitten der atemberaubenden Landschaft der Hohen Salve. Buche jetzt deinen Aufenthalt bei uns. 

Sonnwendfeuer in Tirol: Ein magisches Erlebnis in der Region Hohe Salve

Sonnwendfeuer eine lange Tradition in der Region

In Tirol ist der Beginn des astronomischen Sommers ein ganz besonderes Ereignis. Dieses Ereignis reicht bis in die Tiefen des Mittelalters  und ist mit einer beeindruckenden Tradition verbunden: dem Sonnwendfeuer. Diese Feier, in deren Zentrum das Entzünden von Feuerbildern auf den Bergen steht, markiert den längsten Tag des Jahres. Sie verbindet jahrhundertealte Bräuche mit dem Rhythmus der Natur und bietet dabei ein unvergessliches Schauspiel.

Die Sommersonnenwende, das sogenannte Sonnwendfeuer, hat in Tirol, insbesondere in der Region Hohe Salve, eine lange und tief verwurzelte Tradition. Die Praxis, auf den Bergspitzen Feuer zu entfachen, ist nicht nur ein Zeichen der Freude über die Rückkehr des Lichts, sondern dient auch dazu, die Kraft der Sonne zu verstärken und Böses von Mensch und Tier fernzuhalten. Dieses Ereignis ist weit mehr als nur ein Fest – es ist ein magischer Moment voller Symbolik und Mystik, in dem die Menschen ihre enge Verbindung mit der Natur und ihren Kräften zelebrieren. Durch die Jahrhunderte hindurch hat diese Tradition die Menschen dazu inspiriert, die Harmonie zwischen der Natur und der menschlichen Existenz zu erkennen und zu schätzen. Es ist ein Fest, das uns daran erinnert, wie sehr wir Teil dieses wunderbaren, natürlichen Zyklus sind.

Vom Gipfel der Berge aus betrachtet, ist das Sonnwendfeuer ein atemberaubendes Schauspiel. Es zeigt eine weitere Facette der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen in Tirol. Die Feuerbilder, die sich in der Dunkelheit abzeichnen, sind ein Anblick, den du so schnell nicht vergessen wirst.

Eine Gruppe Menschen feiert das Sonnwendfeuer auf dem Gipfel der Hohen Salve.
Sonnwendfeuer - Region Hohe Salve - © Dabernig Hannes
Das spektakuläre Sonnwendfeuer, entzündet auf dem Gipfel der Hohen Salve, beleuchtet die nächtliche Landschaft.
Sonnwendfeuer - Region Hohe Salve - © Dabernig Hannes
Feuerbrennen
Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer in der Region Hohe Salve

Ein besonderes Highlight ist das Sonnwendfeuer auf der Hohen Salve. Um dieses Erlebnis für dich noch spektakulärer zu machen, sind die Salvenbahn I & II von 19.00 bis 23.00 Uhr in Betrieb. So kannst du bequem zum Ort des Geschehens gelangen und das Ereignis in seiner vollen Pracht erleben.

Nachdem du nun von diesem faszinierenden Erlebnis gehört hast, bist du sicherlich genauso begeistert wie wir. Warum also nicht selbst Teil dieser einzigartigen Tradition werden und den längsten Tag des Jahres in der Region Hohe Salve erleben? Unser Sonnentalhof bietet dir den perfekten Ausgangspunkt für dieses unvergessliche Ereignis. Buche jetzt deinen Aufenthalt bei uns und sei dabei, wenn die Berggipfel in Flammen stehen. Wir freuen uns auf dich!

Erforderliche Felder werden gefolgt von *




Klimafreundlich in den Urlaub

Anreise mit der Bahn
Klimafreundlich in den Urlaub mit der Bahn

Immer mehr Urlauber:innen entscheiden sich für einen klimafreundlichen Urlaub in der Region Hohe Salve. Eine Möglichkeit, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zugleich eine entspannte Anreise zu genießen, ist die Nutzung der Bahn. In der Region Hohe Salve gibt es fünf Bahnhöfe, die eine bequeme Anreise ermöglichen. Unser Sonnentalhof, der auf Nachhaltigkeit setzt, ist ebenfalls gut erreichbar. Um zu uns zu gelangen, musst du in Wörgl auf den Bus umsteigen. Die Bushaltestelle Mühltal liegt nur etwa fünf Gehminuten vom Haus entfernt.

Als besonderen Service stellen wir die Kitzbüheler Alpen Gästekarte für unsere Gäste vor Anreise ganz bequem online aus. Hierzu ist lediglich ein vorheriger Online Pre-Check-in notwendig. Die Gästekarte bietet dir viele Vorteile, um deinen Aufenthalt in der Region stressfrei und umweltfreundlich zu gestalten. Sie beinhaltet alle Nahverkehrszüge innerhalb der Region sowie VVT-Busverbindungen innerhalb der Region Hohe Salve.

Auch im Sommer 2023 nimmt die Region Hohe Salve zusammen mit den Kitzbüheler Alpen im Zeitraum 01. Mai – 31. Oktober 2023 wieder an der Kampagne “Im Nightjet in die Berge 2023” teil. Damit wird ein Rundum-Sorglospaket für die An- und Rückreise unserer Gäste aus Hamburg, Düsseldorf oder Amsterdam (und deren Halte) nach Tirol angeboten. Auch der Transfer von und zum Bahnhof bis zur gebuchten Unterkunft kann mit diesem Paket sofort direkt über die ÖBB mitgebucht werden.

Natur in Tirol
See in Kitzbühel

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit während deines Aufenthaltes bei uns am Sonnentalhof, findest du unter nachfolgendem LinK: Nachhaltigkeit am Sonnentalhof

Urlaub am Sonnentalhof buchen:


Erforderliche Felder werden gefolgt von *


Rodeln: Winterlicher Spaß für die ganze Familie

Wenn die Berge in ein weißes Kleid gehüllt sind und die Sonne sich langsam über den Gipfeln zeigt, dann ist es Zeit für einen winterlichen Ausflug ins Brixental und die Region Hohe Salve. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um das Winterwunderland zu genießen. Eine der beliebtesten Aktivitäten ist das Rodeln.

Das Brixental und die Region Hohe Salve sind ein wahres Paradies für Rodel-Fans. Es gibt zahlreiche Rodelbahnen, die für jeden Geschmack und jede Erfahrungsstufe geeignet sind. Egal, ob du eine gemütliche Fahrt mit der Familie oder eine rasante Abfahrt mit Freunden suchen – hier wirst du fündig.

Piste in Brixen mit dem markanten Gipfel der Hohen Salve im Hintergrund.
Rodeln im Brixental
Rodeln in Westendorf
Rodel in Westendorf - Brixental - Tropper Kurt

Wenn du nach einer atemberaubenden Bergkulisse suchst, solltest du unbedingt die Skiroute Schrandlhof in Westendorf ausprobieren! Der Rodel- und Skiweg startet im Herzen des Schigebietes und führt über eine mittelschwierige Naturrodelbahn, die direkt vor dem Bergrestaurant Talkaser beginnt. Begleitet von einer wunderschönen Kulisse geht es durch das bezaubernde Windautal bis zum Schrandlhof, einem gemütlichen Gasthof, der zum Verweilen und Stärken einlädt. Die Auffahrt mit der Alpenrosenbahn zur Bergstation ist täglich bis 16.00 Uhr möglich (ab Ende Jänner bis 16.30 Uhr). Rückwärts geht es mit dem Schibus, der alle halbe Stunde vom Schrandlhof zur Talstation der Alpenrosenbahn verkehrt (von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr bzw. ab Ende Jänner bis 17.30 Uhr). Entlang der Strecke gibt es Einkehrmöglichkeiten wie Talkaser, Fleidingalm und Schrandlhof. Rodeln kannst du dir im Sportgeschäft bei der Talstation ausleihen. 

Wenn du auf der Suche nach einer spannenden Rodelbahn bist, die auch noch mit dem Gütesiegel für Naturrodelbahnen ausgezeichnet ist, dann solltest du die Rodelbahn am Gaisberg ausprobieren! Mit dem 4er Sessellift gelangst du schnell und bequem zum Startpunkt der 3,5 km langen Strecke. Die Rodelpartie kann dann direkt von dort aus beginnen. Wenn du immer noch nicht genug von der Rodelbahn hast, kannst du sogar bis in den Abend hinein auf der beleuchteten Strecke weiterfahren. Entlang der Strecke laden gemütliche Berghütten zur Stärkung ein. Rodeln kannst du direkt an der Talstation des Gaisberglifts ausleihen und kostenlose Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Beachte jedoch, dass die Strecke als schwierig eingestuft wird.

Rodelnde Kinder im Sonnenschein mit malerischem Bergpanorama im Hintergrund.
Rodeln in der Region Hohe Salve – Silvia Seebacher
Schwarz-weiß-Bild einer frisch präparierten Skipiste - perfekt für winterlichen Spaß für die ganze Familie.
Winterlandschaft

Solltest du nach einer spaßigen Abendaktivität für die ganze Familie suchen, dann ist die Rodelbahn in Hochsöll genau das Richtige für dich! Mit der 10er Gondelbahn geht es bequem nach oben, wo die 4 km lange Rodelstrecke startet. Die Familien-Rodelstrecke ist schön breit und damit bestens für Kinder geeignet, die bereits alleine fahren möchten. Die Rodelbahn ist Mittwoch bis Samstag von 20.00 bis 21.30 Uhr geöffnet und mit Monden beleuchtet, was für eine einzigartige Atmosphäre sorgt. Beachte jedoch, dass abendliche Tages-, Wochen-, Punkte- und Saisonkarten nicht gültig sind. Rodeln kannst du dir direkt an der Talstation ausleihen. 

Aufenthalt Buchen

Erforderliche Felder werden gefolgt von *




Auf den Spuren des Bergdoktor in Ellmau

Eine halbe Autostunde von uns entfernt liegt der Ort Ellmau, der als Filmkulisse für die beliebte Fernsehsendung „Der Bergdoktor“ dient. Wer auf den Spuren von Dr. Gruber wandeln will, sollte in etwa zwei Stunden Zeit mitbringen. Mit viel Mühe hat der Tourismusverband der Gemeinde die Bergdoktorrunde ausgeschildert, die entlang einiger Serienschauplätze führt. Der im Film beliebte Gasthof „Wilder Kaiser“  wird im echten Leben vom Gasthof Föhrenhof dargestellt, der neben sehr gutem Essen dem Bergdoktor den Innenbereich für den Filmgasthof zur Verfügung stellt. 

Am besten startet man an der Bergbahn in Ellmau, hier gibt es ausreichend Parkplätze. Von dort wandert man durch den Ortsteil Mühlberg in Richtung Auwinkl, gleich am Anfang geht es vorbei an der berühmten Praxis des Bergdoktor am Faistenbichl. Wer etwas abkürzen will, kann auch nur zur Praxis hochwandern, von unserem Ausgangspunkt geht man in etwa 10 Minuten zu Fuß.

Schlafzimmer mit zwei Betten

Gegen Ende der Wanderung geht es vom Ortsteil Auwald über den Golfplatz wieder retour in Richtung Dorf. Vorbei am Golfplatz, der neben  einem schönen Panorama zum Hartkaiser auch einen fantastischen Kaiserblick bietet. Im Winter gibt es dort neben einer Langlaufloipe einen schönen Winterwanderweg. Den Föhrenhof könnte man auch bequem mit dem Auto anfahren. Wer den Kinderwagen dabei hat, sollte konditionell gut sein, der Anstieg bei der Praxis vom Bergdoktor ist eine Herausforderung.

Hilfreiche Infos zur Wanderung:

Start: Parkplatz Bergbahn Ellmau: Weissachgraben 5, 6352 Ellmau

Einkehrmöglichkeiten:

Originalschauplatz (Innenbereich) der Serie Bergdoktor Gasthof Föhrenhof, Auwald 44, 6352 Ellmau (in der Serie Gasthof Wilder Kaiser)

Für Kaffe und Kuchen können wir das Cafe Franz Josef in Ellmau empfehlen – vor allem kann man sich hier auch mit Süßigkeiten für Zuhause eindecken. 

Orientierung: Den Schildern „Bergdoktorrunde“ folgen, der Tourismusverband in Ellmau hat eine Karte zur Wanderung erstellt, hier der Link zur Beschreibung des Tourismusverbandes.